Berufsbeschreibung
Fachkräfte in der Qualitätssicherung sind in allen produzierenden Unternehmen der metall- und kunststoffverarbeitenden Industrie gefragt: Sei es im Bereich der Warenein- und ausgangskontrolle, der produktionsbegleitenden Qualitätskontrolle oder für hochpräzise Messungen im Prüflabor.
Hier können Sie weitere Informationen als pdf downloaden.
Zugangsvoraussetzungen
Das müssen Sie mitbringen:
- Mindestalter 18 Jahre
- Interesse an messtechnischen und qualitätssichernden Tätigkeiten
- Abgeschlossene Berufsausbildung im gewerblich-technischen Bereich der Metallberufe
- Grundlagenkenntnisse im Umgang mit PC und MS-Office-Produkten
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Gespür für Präszision und Details
- Gründlichkeit
Inhalte
Bildungsschwerpunkte:
- Aktualisierung des Wissenstands für die Analyse von technischen Zeichnungen, normgerechter Anpassung und Umgang mit 3D-CAD-Modellen
- Planung und Durchführung von Messungen und Prüfungen
- Auswahl und Umgang mit gängigen Mess- und Prüfmitteln
- Dokumentation, Analyse und Auswertung erfasster Messdaten
- Verwendung von Software zur Datenauswertung, Aufbereitung und Präsentation
- Vertiefen der Kenntnisse und Fähigkeiten in der realen Arbeitsumgebung durch ein externes Praktikum
- Erlernen individueller Lern- und Arbeitstechniken
- Entwickeln von effizienten Arbeitsweisen
- Erlernen von Zeit- und Zielmanagement Techniken
- Vorbereiten auf den schriftlichen und mündlichen Leistungsnachweis vor der Industrie- und Handelskammer
Bewerbungs- und Vermittlungscoaching:
Alle künftigen „Qualitätsfachkräfte“ erhalten neben einem Bewerbertraining eine über die Ausbildungszeit hinausreichende individuelle Unterstützung bei der Vermittlung in den Arbeitsmarkt.
Abschluss & Dauer
Die Bildungsmaßnahme dauert 40 Wochen inklusive zweier externer Praktika (4 und 8 Wochen) und endet mit dem abschließenden Leistungsnachweis vor der Industrie- und Handelskammer (IHK).
Beginntermine
29.04.2019 - 21.02.2020
22.08.2019 - 19.06.2020