Projektbasiertes Lernen am 3D-Drucker
Berufsbeschreibung
Als Gebäudesystemtechniker entwickeln und berechnen Sie gebäudetechnische Anlagen. Sie sind mit allen Bereichen der Gebäudetechnik vertraut und optimieren Funktionsabläufe haus- und betriebstechnischer Anlagen. Sie planen, projektieren und betreiben automatisch gesteuerte Heizungs-, Klima- und Lüftungsanlagen, Sonnenschutzeinrichtungen, Beleuchtungssysteme sowie Überwachungs- und Kontrollsysteme unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten.
Hier können Sie weitere Informationen als pdf downloaden.
Zugangsvoraussetzungen
Das müssen Sie mitbringen:
- Abgeschlossene Berufsausbildung im technischen Bereich
- Zwei Jahre Berufspraxis oder 7-jährige Berufspraxis ohne Abschluss
- Anerkennung höherer Schulabschlüsse
- Sondergenehmigungen sind individuell möglich
Voraussetzung für eine Ausbildung ist ein erfolgreiches RehaAssessment oder eine vergleichbare Eignungsfeststellung.
Abschluss & Dauer
Die Ausbildung dauert 24 Monate (3.344 Unterrichtseinheiten) und endet mit der Abschlussprüfung zum „Staatlich geprüften Techniker – Fachrichtung Gebäudesystemtechnik“. Mit bestandener Prüfung erlangen Sie gleichzeitig die Fachhochschulreife.
Ein 3 bis 5-monatiger Reha-Vorbereitungslehrgang oder Einhandtraining ist möglich. Damit stellen Sie sich auf die Anforderungen der Ausbildung ein und frischen Fachwissen auf.