Das SRH Berufsförderungswerk Heidelberg (BFW) ist eine Spezialeinrichtung der beruflichen Rehabilitation. Wir beraten und qualifizieren Menschen, die durch die Folgen einer psychischen oder körperlichen Erkrankung nicht nur vorübergehend an ihrer Teilhabe am Arbeitsleben behindert werden. Ziel ist eine neue berufliche Perspektive.
Dieser Service kann nur mit aktivierten Cookies geboten werden.
Bonhoefferstr. 6
69123 Heidelberg, Deutschland
[Für den Text in DGS: Bitte hier klicken]
Liebe Teilnehmer, liebe Gäste,
aufgrund der aktuellen Situation schließt die Mensa Cube ab dem 16.12.2020.
Lunchpakete für Teilnehmer, welche nicht abreisen, können gerne unter der Telefonnummer 06221/8223-274 vorbestellt werden. Die Abholung erfolgt nach telefonischer Absprache.
Vielen Dank für Ihr Verständnis, bleiben Sie gesund!
Ihr Cube Team
[Für den Text in DGS: Bitte hier klicken]
Angesichts steigender Infektionszahlen in Deutschland wird es immer wichtiger, Kontakte zu reduzieren.Deshalb gilt für die Ausbildung am BFW Heidelberg bis auf weiteres:
1. Wenn möglich, findet der Unterricht für Ausbildungsgruppen online statt.
2. Pendler loggen sich von zu Hause zum Online-Unterricht ein, Internatsteilnehmer aus den Wohnheimzimmern.
3. Wenn eine Teilnahme aus den Wohnheimzimmern nicht möglich ist, können die Klassenräume oder PC Selbstlernräume für die Teilnahme am Online-Unterricht genutzt werden. Anmeldung bitte über die Sekretariate.
So lassen sich in den Unterrichtsräumen die Abstandsregeln sicher einhalten.
4. Welche Ausbildungsgruppen auf Online-Unterricht umstellen, erfahren Sie diese Woche von Ihrem jeweiligen Lernorganisator.
5. Die bisherigen Hygieneregeln zum Aufenthalt auf dem Campus gelten weiterhin.
Wir wissen, dass diese Umstellung nicht einfach ist, weil es ein anderes Lernen bedeutet. Doch so können wir uns gegenseitig weiterhin am besten schützen. Herzlichen Dank, dass Sie daran mitwirken!
Selbstverständlich können Sie alle ausbildungsbegleitenden Angebote weiterhin nutzen. Bei Fragen sind Ihre Reha- und Integrationsmanager/Innen und die Lernorganisator/Innen gerne für Sie da!
[Für den Text in DGS: Bitte hier klicken]
Die Bundesregierung hat neue Maßnahmen beschlossen, um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen. Sie gelten ab 2. 11. 2020. Hier finden Sie die Übersicht der Landesregierung Baden-Württemberg zu den neuen Regelungen. Sie betreffen vor allem den privaten Bereich.
WICHTIG: Alle Bildungsmaßnahmen können mit unserem Hygienekonzept inkl. umfassender Maskenpflicht weiter stattfinden.
Danke, dass Sie die Maßnahmen mittragen! Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich gerne an Ihre Reha- und Integrationsmanager, Lehrkräfte, Abteilungsleiter-/innen oder Mitarbeiter/innen in den Sekretariaten.
[Für den Text in DGS: bitte hier klicken]
Nach den neuesten Corona-Verordnungen besteht nun in Baden-Württemberg eine Maskenpflicht während des Unterrichts. Somit besteht ab 20. Oktober 2020 eine Maskenpflicht in den Unterrichtsräumen und allen geschlossenen Räumen des BFW Heidelberg. Die sonstigen Hygieneregeln bleiben unverändert.
[Dieser Text in DGS: hier klicken]
Stufenweise nehmen unsere Ausbildungsgruppen den Präsenzunterricht wieder auf. Den Beginn erfährt jede Ausbildungsgruppe individuell von der zuständigen Abteilungsleitung. Unser Hygienekonzept zum Schutz unserer Teilnehmenden und Mitarbeitenden gilt weiter! Wenn Sie die Einladung zur Anreise erhalten haben, beachten Sie deshalb bitte folgende Regelungen:
Ab sofort können Sie unser BFW wieder an Infotagen kennenlernen! Dank der Lockerungsmaßnahmen der Landesregierungen können wir Ihnen wieder einen Infotag auf unserem Campus in Heidelberg anbieten. Um in der aktuellen Situation die Abstandsregeln und Hygienevorschriften einhalten zu können, ist die Teilnehmerzahl beschränkt. Eine vorherige Anmeldung per Telefon oder E-Mail ist weiterhin erforderlich. Anmeldungen bitte unter 06221 88-2110 oder an arzu.cekuec@no-spamsrh.de.
[Für den Text in DGS: Bitte hier klicken]
Bitte beachten Sie: Bei unseren Online-Tools "Moodle" und "Adobe Connect" kann es zeitweise zu Störungen kommen. Da viele Einrichtungen im Moment auf diese Plattformen zugreifen, sind sie ab und zu überlastet.
Wir bitten um Verständnis und etwas Geduld!
Mehr Informationen zum Zugang zum Online-Unterricht finden Sie unten in den FAQs.
[Für den Text in DGS: bitte hier klicken]
Für die präsenzfreie Zeit stellen wir ab Montag, den 30.03.2020 vollständig auf Online-Unterricht um.
Um Ihnen die Tagesplanung zu erleichtern, werden die Stundenpläne angepasst. Deshalb bitten wir Sie, sich ab dem 30.03.2020 nach den aktuellen Stundenplänen in DSB Mobile zu orientieren.
Das bedeuten die Angaben im Online-Stundenplan:
ONLINE = Der Unterricht findet online statt (Moodle/Adobe Connect/E-Mail)
SGL VIRTUELL = Selbstständiges bearbeiten von Aufgaben
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Umsetzung anfangs noch nicht reibungslos funktioniert. Wir arbeiten momentan mit Hochdruck daran, die neue Form des Unterrichts zu gestalten.
Vielen Dank für Ihre Mitwirkung in dieser besonderen Situation. Passen Sie auf sich auf!
Aktuelle Infos zum Betrieb im Lockdown:
Die Bundes- und Landesregierungen haben am 5. Januar den Lockdown bis 31. Januar 2021 verlängert. Bis 31. Januar 2021 sollen Bildungsmaßnahmen wenn möglich online stattfinden. Um Ihre Gesundheit weiter bestmöglich zu schützen und persönliche Kontakte zu vermeiden, behalten wir unsere Maßnahmen zum Online-Unterricht und zu strengen Hygieneauflagen in Präsenz bei.
Alle weiteren Regelungen gelten bis auf Weiteres. Wir beobachten die Lage genau. Sobald die Verordnung der Landesregierung eine Rückkehr in den vollständigen Regelbetrieb zulässt, informieren wir rechtzeitig.
Das Sekretariat ist besetzt und unter 06221 88-2870 erreichbar. Alle begleitenden Dienste sowie die Reha- und Integrationsmanager sind zu den üblichen Servicezeiten sowie telefonisch oder per E-Mail weiter erreichbar.
Die Anmeldung des BFW Heidelberg ist besetzt. Rückfragen oder Anmeldungen der Leistungsträger sind möglich. Kontakt über Frau Quandt (daniela.quandt@no-spamsrh.de | 06221/88-2255) und Herrn Brunner (dennis.brunner@no-spamsrh.de | 06221/88-2263)
Wir haben am BFW Heidelberg einen Krisenstab eingerichtet, der in engem Kontakt mit den Behörden und den Kostenträgern steht. Aktuelle Informationen zu Hygieneregeln und Schutz vor Infektionen finden Sie beim Robert-Koch-Institut unter www.rki.de.
Weitere Infos in unseren FAQ. Bleiben Sie gesund!
Dieser Service kann nur mit aktivierten Cookies geboten werden.
Dieser Service kann nur mit aktivierten Cookies geboten werden.
Dieser Service kann nur mit aktivierten Cookies geboten werden.
Dieser Service kann nur mit aktivierten Cookies geboten werden.
[Der Text in DGS: hier klicken]
Für den Online-Unterricht greifen wir auf drei Tools zurück:
Sollten Zugangsdaten nötig sein, senden wir Ihnen diese Zugangsdaten per E-Mail zu. Lernmaterialien stehen in Ihrem Moodle-Kurs bereit. Wie der Online-Unterricht stattfindet, entnehmen Sie bitte Ihrem aktuellen Stundenplan.
Sollte der Unterricht in einem virtuellen Video-Konferenz-Raum (Adobe Connect) stattfinden, finden Sie den direkten in Ihrem Moodle-Kurs. Über abweichende virtuelle Unterrichtsformen, zum Beispiel über Avaya Spaces, werden Sie informiert. Sowohl Adobe Connect, als auch Moodle können Sie entweder im Browser (z. B. Firefox, Google Crome, etc.) öffnen oder auch in einer App, das bedeutet Sie können diese theoretisch auch auf mobilen Geräten nutzen.
Sollten Sie keine Möglichkeit haben, sich von zu Hause aus mit dem Internet zu verbinden, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Bei weiteren Fragen können Sie sich an Ihre betreuende Lehrkraft wenden und einen Termin vereinbaren.
Während dieser Phase, in der wir Ihnen Fachwissen online vermitteln, stehen die begleitenden Dienste telefonisch oder über andere elektronische Medien zur Verfügung. Dies beinhaltet insbesondere: Psychologische Betreuung, Reha- und Integrationsmanager, Drogen-, Sucht und Schuldenberatung, Unterstützung in Lern- und Arbeitstechniken.
Sollten Sie Fragen haben, melden Sie sich gerne. Wir sind für Sie da!
Bitten senden Sie Ihre Krankmeldungen und Bescheinigungen weiterhin an Ihren jeweiligen RIM per Post zu und informieren ihn vorab per E-Mail. Die Reha- und Integrationsmanager*innen befinden sich im Haus und werden die Anliegen bearbeiten.
Die Antwort in DGS: Hier klicken
[Für den Text in DGS: bitte hier klicken]
Unsere Medizinerinnen und Mediziner sowie die psychologische Abteilung sind weiter für Sie da. Sie erreichen sie telefonisch und per Mail zu den bekannten Sprechzeiten und können einen Termin für eine telefonische Beratung vereinbaren.
Die genauen Sprechzeiten finden Sie im mobilen schwarzen Brett DSB Untis.
An dieser Stelle möchten wir Sie nochmals ausdrücklich an Ihre Mitwirkungspflicht erinnern. Der Online- Unterricht, die Teilnahme an den Online-Angeboten und die Bearbeitung der Aufgaben sind verpflichtend. Sollten Sie noch Rückfragen diesbezüglich haben, stehen Ihnen Ihr RIM, Ihr LO oder auch das Sekretariats-Team sehr gerne zur Verfügung.
Die Antwort in DGS: hier klicken
[Den Text in DGS: hier klicken]
Alle Smartcards und damit Hauszugänge sind gesperrt. Sie können also nicht zu jeder Tageszeit kommen, sondern nur in Anwesenheit des Serviceteam Wohnen. Diese ist von Montag bis Freitag 7:00 bis ca. 15:00 Uhr, bitte vereinbaren Sie per Mail einen Zeitpunkt.
[Den folgenden Text in DGS: hier klicken]
Bitte beachten Sie, dass während der regulären Osterheimfahrt (9. bis 19.04.2020), keine Zimmerzutritte möglich sind. Herzlichen Dank.
[Für den Text in DGS: bitte hier klicken]
Der Leistungsanteil für die Verpflegung wird ausgezahlt. Wie es funktioniert, erklärt Ihnen gerne Ihr/e Reha- und Integrationsmanager/in.
Cookies sind für die korrekte Funktionsweise einer Website wichtig. Einige dieser Cookies sind technisch zwingend notwendig, um gewisse Funktionen der Webseite zu gewährleisten. Darüber hinaus verwenden wir einige Cookies, die dazu dienen, Informationen über das Benutzerverhalten auf dieser Webseite zu gewinnen und unsere Webseite auf Basis dieser Informationen stetig zu verbessern. Klicken Sie auf „Ich bin damit einverstanden“, um Cookies zu akzeptieren. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Datenschutzseite