Berufsbeschreibung
Berufsbeschreibung
Kaufleute für Büromanagement internatioal bearbeiten selbständig und eigenverantwortlich alle kaufmännischen Aufgaben in Wirtschaftsunternehmen und Verwaltungseinrichtungen. Sie organisieren bürospezifische Arbeitsabläufe, arbeiten mit modernen Bürokommunikationsmitteln und wenden kaufmännische Standardsoftware an. Kaufleute für Büromanagement international punkten mit sehr guten Kenntnissen in Englisch sowie mit Kenntnissen einer zweiten Fremdsprache. Im BFW Heidelberg ist dies Spanisch.
Hier können Sie weitere Informationen als pdf downloaden.
Zugangsvoraussetzungen
Das müssen Sie mitbringen:
- Mindestalter 18 Jahre
- Hauptschulabschluss oder vergleichbare Abschlüsse
- Kenntnisse im Umgang mit dem PC und MS-Office-Programmen
- Affinität zu Fremdsprachen, gute bis sehr gute Kenntnisse in Englisch
- Belastbarkeit
Bildungsschwerpunkte
- Auftragsbearbeitung (Einkaufs-, Lager- und Verkaufswesen inklusive Kaufrecht und rechtliche Bestimmung im E-Commerce)
- Arbeiten mit Online-Shop-Plattform
- Arbeiten mit entsprechenden Vertriebskanälen und den dazu gehörenden Kommunikationsmöglichkeiten
- Maßnahmen im Online-Marketing vorbereiten und durchführen
- Abwicklung von Online-Waren- und Dienstleistungsverträgen
- Unterschiedliche Bezahlsysteme
- Rechnungs- und Personalwesen (inklusive Arbeitsrecht)
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Mehrmonatiges externes Ausbildungspraktikum
- Fachspezifische und -übergreifende EDV-Seminare (MS Office, DATEV, SAP, Sage New Classic, Dokuware)
- Erwerb des Europäischen/Internationalen Computerführerscheins (ECDL/ICDL)
- Englisch, hier besteht die Möglichkeit an der IHK-Prüfung als Zusatzqualifikation für Kaufleute teilzunehmen
- Firmenbesichtigungen und Fachexkursionen
- Prüfungsvorbereitung
Abschluss & Dauer
Die Ausbildung dauert 2 Jahre und endet mit der Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK).
Ein 3- bzw. 5-monatiger Vorbereitungslehrgang oder Einhandtraining sind möglich. Damit frischen Sie Ihr Wissen auf und lernen die Anforderungen der Ausbildung kennen.